Chanukka 5778, Chag Channuka sameach - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Juedisches Leben



AVIVA-BERLIN.de 3/3/5785 - Beitrag vom 02.12.2018


Chanukka 5778, Chag Channuka sameach
Sarah Ross, Sharon Adler

Am 25. Kislev 5778 (2. Dezember 2018) beginnt das jüdische Lichterfest. Acht Tage lang erinnert das Fest an den Sieg der Makkabäer, den Mut der Frauen, Jael, Judith, und Hannah, und die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem. Nes gadol haja scham.




Das jüdische Lichterfest Chanukka (hebräisch "Einweihung") hat seinen Ursprung in einer Revolution gegen die Assimilierung und Unterdrückung der jüdischen Religion – dem großen Aufstand der Makkabäer gegen die seleukidische Fremdherrschaft unter König Antiochos IV. Epiphanes. Neben dem Gedenken an den Kulturkampf gegen den Hellenismus erinnert Chanukka aber vor allem auch an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem und an ein großes Wunder.

Folgende Geschichte ist überliefert: Mit der Ausbreitung des Herrschaftsbereiches von Alexander dem Großen bis nach Syrien, Ägypten und Palästina wurde auch die Kultur Hellas´ nach Asien gebracht. Zwar gewährte der makedonische König den Menschen dort, weiterhin ihre Religion auszuüben und bis zu einem gewissen Grad autonom zu bleiben, jedoch konnte der Assimilationsprozess auf längere Sicht nicht aufgehalten werden: So übernahmen viele Juden die hellenistische Kultur, adoptierten die Sprache, Gebräuche und Kleidung der Griechen. Nach Alexanders Tod im Jahr 323 v. Z. und der Auflösung seines Reiches wurde Palästina zunächst von den Ptolemäern aus Ägypten regiert, die dann rund 100 Jahre später von den syrischen Seleukiden abgelöst wurden.

Unter dem seleukidischen König Antiochos IV. Epiphanes spitzte sich der Kampf der Kulturen immer mehr zu: Als im Jahr 168 v. Z. durch sein Religionsedikt der Jerusalemer Tempel Zeus geweiht und den Juden die Anbetung des griechischen G´ttes aufgezwungen wurde, wurde das Volk Israel bis ins innerste Wesen erschüttert.
Wenig thematisiert wird bis heute das Gesetz der syrisch-griechischen Besatzung um 168 v.Z., nach dem jüdische Bräute gezwungen wurden, vor ihrer Hochzeitsnacht eine Nacht mit einem syrischen Statthalter zu verbringen. Dieser Praxis der systematischen Massenvergewaltigung konnte sich schließlich drei Jahre nach Einführung eine Frau erfolgreich widersetzen.

Unter der Führung von Mattatias, vom Priesterstamm der Hasmonäer, formierte sich die konservative Partei der Chassidim (die Frommen) bald zu einer tausendköpfigen Armee, die sich dem Kampf gegen den Hellenismus und der Verteidigung des alten Judentums der Gesetze und der Überlieferung verpflichtet hatte. Dies war der Beginn des Makkabäer-Aufstandes. Nach Mattatias´ Tod (167 v. Z.) führte sein Sohn Juda ha-Makkabi den Kampf fort.

Am 25. Kislev 164 v. Z. eroberte Juda ha-Makkabi mit seiner Armee Jerusalem. Er vertrieb die Syrer, reinigte den entweihten Tempel, entfernte den heidnischen Altar und brachte auf einem neuen Altar wieder Brandopfer dar. An diesem Tag waren genau vier Jahre vergangen, seit Antiochos das Heiligtum besetzt und es in einen Schrein für den heidnischen Zeus verwandelt hatte.

In Verbindung mit der Wiedereinweihung des Jerusalem Tempels berichtet der Talmud folgendes Wunder: Sobald der Tempel gereinigt war, kam der Augenblick, das ewige Licht, die Menorah anzuzünden. Von allen noch vorhandenen Krügen mit Weihöl war aber nur noch eines übrig, das rituell rein war. Obwohl dieses Öl eigentlich nur noch für einen Tag ausreichend war, brannte es - wie durch ein Wunder - für insgesamt acht Tage. So blieb genügend Zeit, um neues geweihtes Öl für die Menorah zu pressen. Zur Erinnerung wurde Chanukka - das achttägige Weihefest - für immer eingeführt.
Um dieses Wunder weithin sichtbar zu machen, wird der Chanukkaleuchter daher an ein straßenseitiges Fenster gestellt.

Da das Chanukka-Fest, das vor allem an dieses Wunder und nicht an den militärischen Sieg der Makkabäer erinnert, in keiner jüdischen Schrift erwähnt wird, ist es nur von untergeordneter religiöser Bedeutung. Seine Geschichte geht auf die Bücher der Makkabäer zurück, die nicht zur heiligen Schrift gezählt werden.

Chanukka ist heute ein beliebtes Familienfest. Die Mitzwa besteht darin, jeden Tag – unmittelbar nach Anbruch der Dunkelheit – ein weiteres Licht des achtarmigen Chanukka-Leuchters anzuzünden, nachdem eine Bracha (Segen) für die Lichter und für das Wunder gesprochen wurde. Im Gegensatz zur Menorah, dem siebenarmigen Leuchter, hat die Chanukkia tatsächlich jedoch neun Arme oder Lichthalter. Der mittlere Arm wird als Schamasch (hebr. Diener) bezeichnet. Nur mit diesem dürfen die anderen Kerzen – von rechts nach links - angezündet werden.

In Erinnerung an das Wunder werden zu Chanukka vor allem in Öl gebackene oder gebratene Speisen wie Sufganiyyot (Berliner) oder Latkes (Kartoffelpuffer) zubereitet.
Milchige Speisen und auch Gerichte mit Käse werden deshalb gegessen, um an Chanukka an die heldinnenhaften Aktionen von Jael, die den grausamen Heerführer Sisera getötet hatte, und von der schönen und klugen Judith, die Holofernes enthauptete, zu erinnern. Vor ihrer Ermordung hatten ihnen beide Frauen, Jael und Judith, Milch – flüssig oder in Form von Käse – verabreicht. Der Prophetin Hannah, Mutter von sieben Söhnen, die alle grausam getötet wurden, kommt hier ebenfalls eine große Rolle zu, und es ist anzunehmen, dass in diesem Fall Muttermilch als Referenz den Bezug zu den milchigen Speisen an Chanukka liefert.

Sewiwon sow sow sow

Gefeiert wird das jüdische Lichterfest in der Regel im Kreise der Familie und mit FreundInnen. Chanukka ist ein fröhliches und ausgelassenes Fest, an dem die Kinder Geschenke, Chanukka-Geld (um sie zur Mitzwah des Spendens, der Wohltätigkeit, zu erziehen) und Süßigkeiten bekommen. Außerdem wird die Chanukkageschichte erzählt, Chanukka-Lieder gesungen und das Dreidelspiel gespielt.
Das typische Spiel der jüdischen Kinder zu Chanukka ist das Spiel mit dem Dreidel. Das jiddische Wort Dreidel, hebräisch sewiwon, bedeutet soviel wie Kreisel. Der Dreidel jedoch ist kein gewöhnlicher Kreisel, denn seine vier Seiten tragen die hebräischen Buchstaben Nun, Gimel, He und Schin - die Anfangsbuchstaben des Satzes "Nes gadol haja scham" ("Ein großes Wunder geschah dort"). Nach der Gründung Israels wurde das Schin durch ein Pe (für "po" = hier) ersetzt, so dass die moderne Version des Satzes lautet: "Hier (in Israel) hat sich ein großes Wunder ereignet". Auch der Dreidel selbst hatte eine Funktion: Zur Zeit der Besatzung durch die Griechen war den Jüdinnen und Juden das Lernen der Tora verboten, und sie mussten es heimlich tun. Immer wenn eine Armeepatrouille kam, spielten die Kinder mit dem Dreidel und versteckten die Tora.

Das Spiel:
Nun steht für: nichts. Weder verliert, noch gewinnt die/der SpielerIn
Gimel steht für: Man gewinnt alles
Hej heißt: Man gewinnt die Hälfte
Schin bedeutet, dass die/der SpielerIn etwas/2 Spielmarken in die Gemeinschaftskasse tun muss

Weihnukkah, Chrismukkah, oder: Was hat Chanukka mit Weihnachten zu tun?

Aufgrund seiner zeitlichen Nähe zum christlichen Weihnachtsfest werden die beiden Feste von nichtjüdischen Menschen irrtümlich häufig miteinander in Verbindung gebracht. Gemeinsam ist ihnen, dass durch das Anzünden von Kerzen die dunkle Jahreszeit erhellt wird.

AVIVA-Berlin wünscht allen LeserInnen schöne, heitere und gesunde Feiertage, Chag Channuka sameach!



Chanukka in Berlin

Chanukka am Brandenburger Tor. 2. Dezember 2018 um 18.30 Uhr

Sichtbares Zeichen des Chanukka-Wunders ist der zehn Meter hohe Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor.

Am Abend des 2. Dezember 2018 um 18.30 Uhr wird der größte Chanukkaleuchter Europas im Rahmen einer Feier gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Dr. Josef Schuster und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sowie vielen weiteren prominenten GästInnen angezündet.
Mehr Infos: www.chabadberlin.de

Bet Debora e.V. Jewish Women´s Perspectives. Frauenperspektiven im Judentum: Workshop zum Thema jüdischer Feminismus mit anschließender Chanukka-Feier am 4. Dezember 2018 um 19 Uhr

"Gemeinsam mit Kantorin Esther Hirsch möchten wir die Chanukkakerzen zünden und den Abend miteinander genießen.

Im Zuge des hundertjährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts und der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation wollen wir miteinander darüber diskutieren, was es zu feiern gibt, uns über aktuelle Fragen des jüdischen Feminismus austauschen und über erprobte und neue Handlungs- und Aktionsformen feministischen Engagements nachdenken.
Bei Kerzen, Sufganiot und Tee wollen wir einen fruchtbaren Austausch anstoßen. Im Workshop im Format eines World Cafés möchten wir in kleinen Runden an separaten Tischen intensive und konstruktive moderierte Gespräche zu verschiedenen Fragen ermöglichen. Im Laufe des Abends mischen sich die Gruppen an den einzelnen Tischen neu, so dass alle an mehreren Diskussionen teilnehmen können.

Deshalb freuen wir uns auf bekannte und vertraute Gesichter, aber auch auf Frauen und Männer, die sich das erste Mal mit diesen Themen beschäftigen möchten:

  • Was ist jüdischer Feminismus? Welche Theorien und Aktionsfelder umfasst er? Wie können feministische Perspektiven auf jüdische Kultur und Tradition in Debatten und die Praxis integriert werden?
  • Was bedeutet Geschichte heute für uns? Was können wir aus dem Engagement jüdischer Frauen der letzten 100 Jahre für unser Leben und Handeln heute mitnehmen?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen wir in interreligiösen Debatten?"

    – Der Eintritt ist frei –
    Ort: Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz.
    Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung: www.bet-debora.net

    Chanukka Spezial am 4. Dezember 2018, Einlass: 19 Uhr. Zünden der Chanukka-Kerzen: 19:30 Beginn der Show: 20:00 Uhr

    Chanukka-Show mit Walter Rothschild & the Minyan Boys, feat. Puppe Hermann. Ein Kabarett-Event zu Chanukka, umrahmt mit Jazz. Seit Jahren tourt Rabbi Walter Rothschild mit den "Minyan Boys", einer Gruppe Berliner Jazzmusiker um den Komponisten und Pianisten Max Doehlemann. Dazu stößt diesmal der Puppenspieler Benno Lehmann mit der lebensgroßen Puppe Hermann Mann. Vielleicht schauen auch noch andere befreundete KünstlerInnen für eine kleine Einlage vorbei.
    Ort: Synagoge Fraenkelufer
    Fraenkelufer 10-12
    10999 Berlin
    Der Eintritt ist auf Spendenbasis, alle Einnahmen gehen an die Künstler.

    Chanukka Ball, Samstag, 08. Dezember 2018, Einlass: 18:30 h, Beginn: 19:30 h, Chanukka Party, Einlass: 23:00 h
    Ort: Grand Hyatt Berlin
    Marlene-Dietrich-Platz 2, 10785 Berlin
    Mehr Infos unter: www.chanukka-ball.de

    Chanukka-Familienfest für Jung & Alt am 9. Dezember 2018, 13–17 Uhr
    mit israelischem Buffet, Popcorn, Zuckerwatte, Aufführung »Die Geschichte von Chanukka«, gemeinsamem Kerzenzünden, Attraktionen für Kinder und Erwachsene
    Ort: Jüdisches Gemeindehaus
    Fasanenstraße 79–80
    10623 Berlin
    Mehr Infos unter: www.jg-berlin.org

    Mehr zu Channuka:

    Chanukkah auf Hagalil.com

    Chanukka kurz und bündig auf Hagalil.com

    Brachot zu Channuka: www.hagalil.com

    Kindergeschichten auf Hagalil.com, "Chanukka-Heldinnen"

    Tel Shemesh, Rabbi Jill Hammer telshemesh.org

    Chanukka E-Cards

    www.hallmarkecards.com

    www.hadassah.org

    Gedanken, Infos, Spiele, Geschichten auf Chabad.org

    Mehr zu Chanukka auf AVIVA-Berlin:

    Myriam Halberstam - Ein Pferd zu Channukka
    Das Bilderbuch mit liebevoll gestalteten Illustrationen der amerikanischen Künstlerin Nancy Cote für Kinder ab 4 Jahren erschien im Ariella Verlag, dem ersten jüdischen Kinderbuchverlag Deutschlands. (2010)

    Lena Kugler - Chanukkatz oder Ruth, Chanukka und das Katzenwunder
    Für kleine LeserInnen gedacht ist die einfühlsame Erzählung "Das Wunder des jüdischen Lichterfestes". Plus: ein Glossar, ein Rezept für Latkes und ein Dreidel-Bastelbogen zum Ausschneiden. (2008)

    Judith und das Wunder der Lichter. Ein besonderes Kinderbuch zu Chanukka
    Anläßlich einer Aufführung gab das Jüdische Museum "Judith und das Wunder der Lichter" heraus, das die Geschichte des jüdischen Festes erzählt. Mit zahlreichen Illustrationen und Latkesrezept. (Achtung: Die Veranstaltungstermine in diesem Beitrag aus dem Jahr 2004 sind nicht mehr aktuell)

    Ruth Melcer, Ellen Presser - Ruths Kochbuch. Die wunderbaren Rezepte meiner jüdischen Familie
    Köstliche Speisen, ein bewegendes Familienschicksal, kombiniert mit einer kräftigen Prise jüdischen Witzes: Das liebevoll illustrierte Kochbuch der aus Polen stammenden Münchnerin Ruth Melcer erweist sich als ein ganz besonderer Schatz. (2015)

    Jüdische Miniaturen - Deborah und Hermann Simon - Jüdische Familienrezepte
    Auf sehr anschauliche Weise und doch in aller Kürze werden in dem kleinen, feinen Kochbuch von Deborah und Hermann Simon die wichtigsten Traditionsgerichte jüdischer Kochkunst (darunter Latkes) zusammengefasst. (2009)




    Jüdisches Leben

    Beitrag vom 02.12.2018

    AVIVA-Redaktion